Liebe Patienten und Kunden, gerne unterstützen wir Sie mit einem anerkannten "Corona-Test"! Machen Sie einen Termin aus. Das von uns verwendete Testmaterial ist besonders hochwertig, sehr sicher und sanft in der Anwendung
Im Winter steigt erfahrungsgemäß die Zahl der Erkrankungen der Atemwege durch Virusinfektionen. Halsschmerzen, Schnupfen und Husten, Fieber, Kopfschmerzen und allgemeine Abgeschlagenheit sind meist Folgen von Rhino- und Adenoviren. Aber natürlich spielen auch Influenza- und Coronaviren eine Rolle.
Aktuell möchten wir Ihnen zwei Heilpflanzen vorstellen, die nach wissenschaftlichen Studien sinnvoll zur Vorbeugung als auch zur Begleittherapie von Erkältungen eingesetzt werden können.
Die ursprünglich in Nordamerika beheimateten Pflanzen wurden vor allem bei den Indianern als universelle Heilkäuter verwendet. Heute erfolgt der Anbau weltweit. Nachgewiesen sind zahlreiche Inhaltsstoffe, die unser Immunsystem stärken. In Studien wurde auch eine direkte Wirksamkeit gegen Grippe-, Herpes und Coronaviren beobachtet.
S. Pleschka, M. Stein, R. Schoop, J.B. Hudson Virology Journal, 6, 197, 09
M. Sharma, A. Anderson und Kollegen in Antiviral Research 83, 165 .., 09
Seit 2014 sind positive Wirkungen auf Erkältungssymptome durch einen Cochrane-Review (Netzwerk für evidenzbasierte Medizin) bestätigt. Auch entzündungshemmende Eigenschaften tragen zur guten Wirkung bei.
Unsere Zubereitungen enthalten Wurzel und oberirdische Teile der frischen Pflanzen. Es kommen Schmalblättriger Sonnenhut und Purpursonnenhut zum Einsatz.
Die Schwalbenwurz ist in Europa weit verbreitet und wird von einigen Herstellern in Erkältungspräparaten verwendet. So gibt es eine Untersuchung von K. Roeska und B. Seilheimer (2010) zum Präparat Engystol der Firma Heel. Hier wurde die Replikation (Vervielfältigung der DNA/RNA, "Vermehrung") von zahlreichen Atemwegsviren durch die Vincetoxicum-haltige Mittel gehemmt. Der Wirkmechanismus läuft wohl über die Stimulierung und Freisetzung von Interferon - Typ 1.
Für unsere Zubereitungen verwenden wir eine Tinktur aus frischer Pflanze (Vincetoxicum hirundaria). Da es sich um eine Giftpflanze handelt, werden Zubereitungen auf geeignete Konzentrationen eingestellt.
Beachten Sie, dass eine ausgeprägte Stimulierung des Immunsystems bei bestimmten Erkrankungen nicht erfolgen soll. So ist Echinacea bei bestimmten Leukämie-Arten, Tuberkulose, Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektionen und ähnlichen Erkrankungen nicht anzuwenden.
Sie sehen, dass das Thema Abwehrsteigerung durchaus beratungsintensiv ist. Besuchen Sie uns für eine ausführliche Beratung - gerne mit Termin. Wir freuen uns auf Sie.
Email: alte-apotheke@eppler.wiki
Besuchen Sie uns in Laichingen gerne mit einem Termin.
Auf meiner privaten Homepage www.eppler.wiki finden Sie Wissenswertes zur Naturheilkunde.
Unser aktuelles Spezialisten-Team:
Dr. Gunda Paulin, Apothekerin und PTA, Homöopathie, Health Coaching
Annette Sobanski, Apothekerin, Homöopathie und Naturheilkunde
Hans-Peter Eppler, Fachapotheker für Offizin-Pharmazie, Prävention und Gesundheitsförderung, Homöopathie und Naturheilkunde
Sabine Lewandowski, Pharmazieingenieurin
Evelyn Kletti, Diplom-Agraringenieurin, Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Kräuterpädagogin, Heilpflanzenanbau
Kristin Marr, Pharmazeutisch-technische Assistentin
Mirjam Werner, Pharmazeutisch-technische Assistentin
Michaela Heisch, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
Elena Kunze, Raumpflege
Sabina Eppler, Heilpraktikerin und Drogistin
Kennen Sie callmyApo schon. Mit dieser App können Sie ganz einfach mit uns in Verbindung treten. Von Vorbestellungen bis zu Anfragen über unsere zahlreichen Naturheilmittel ist alles möglich. Spracheingabe, Texteingabe und Fotoeingabe ist möglich.
Impressum
Alte Apotheke Laichingen
Platzgasse 1
D-89150 Laichingen
Tel. +49 (0) 7333 5122
Fax +49 (0) 7333 7414
alte-apotheke@eppler.wiki
Inhaber: Hans-Peter Eppler e.K.
Berufsbezeichnung: Apotheker
Weiterbildung Gebiet: Fachapotheker für Offizin-Pharmazie
Weiterbildung Bereich: Prävention und Gesundheitsförderung
Weiterbildung Bereich: Homöopathie und Naturheilkunde
Zertifizierung.durch TÜV Süd
ISO 9001:2015
Bericht-Nr. 707023569
Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Tübingen
Konrad-Adenauer-Str. 20
72072 Tübingen
Berufshaftpflichtversicherung: württembergische
Gutenbergstr. 30
Stuttgart
Handelsregister HR 2808
USt-IdNr. DE 195984883
Zuständige Apothekerkammer
LAK Baden-Württemberg
Villastr. 1
70190 Stuttgart
Allgemeine Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Datenschutzerklärung für Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.